...und Antworten.
Hier finden Sie eine Auflistung der häufigsten Ursachen für quietschende Bremsen. Die angegebene Häufigkeit der Ursachen beruht auf Erfahrungswerten von EBC.
PKW - Einbremsbeschichtung: Brake - In Coating
Seit 2002 wird eine s.g. Einbremsbeschichtung auf alle EBC Bremsbeläge aufgebracht. Diese Beschichtung wird nach ca. 150-300km abgerieben sein. Werden neue Beläge und/oder neue Scheiben verbaut müssen diese aufeinander "eingeschliffen" werden um einen vollständigen Kontakt des Belags auf der Scheibe zu gewährleisten. Der erste Schritt der Einbremsphase wird durch unsere Einbremsbeschichtung deutlich verkürzt. Des Weiteren besitzt diese Beschichtung einen sehr hohen Reibwert. Dadurch wird ab dem Einbau, und obwohl die Bremsbeläge und Bremsscheiben noch keinen vollen Kontakt zueinander haben, eine sehr gute Bremsleistung erreicht. Nachdem die Einbremsbeschichtung abgetragen ist, sind Scheiben und Beläge perfekt aufeinander "eingebettet" und können nun vollständig eingebremst werden. Die Einbremsbeschichtung sorgt also dafür, dass die Einbremsphase schneller und sicherer abgeschlossen werden kann.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen das Wechseln von Bremsscheiben und/oder Bremsbelägen grundsätzlich von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Sollten Sie sich dennoch entscheiden die Installation selbst durchzuführen, geben wir Ihnen hier ein paar hilfreiche Tipps:
Bitte beachten Sie dass unsere Turbo Groove Discs und Black Dash Discs laufrichtungsgebunden sind.
PKW - Bremsscheiben: Vibrationen (Lenkrad "flattern")
Die Hauptursache für Vibrationen verursacht durch Bremsscheiben ist eine variierende Stärke der Bremsscheiben (DTV Disc Thickness Variation). Dieses Problem tritt meist ca. 4000 - 6000 km nach Montage der neuen Scheiben auf. Das Vibrieren wird also nicht wie oftmals angenommen von einen "Seitenschlag", sondern durch die variierende Stärke der Scheiben verursacht.
Das Auftreten dieses Problems kann verschiedene Ursachen haben, z.B.:
In allen oben genannten Fällen kommt es zu einer unterschiedlichen Beanspruchung und Abnutzung der Bremsscheiben und somit zu einer variierenden Stärke.
Dieses Problem kann nicht durch ein Austauschen der Bremsscheiben behoben werden. Dies führt lediglich zum erneuten Auftreten nach einigen tausend Kilometern. Die einzige Möglichkeit dieses Problem zu beseitigen bietet das Abdrehen der am Fahrzeug montierten Bremsscheiben, durch das bewährte Pro-Cut System.
Dieser Vorgang wird auch anhand des nachfolgenden Videos beschrieben. Bitte aktivieren Sie den deutschen Untertitel mit den Button unten rechts im Videoplayer.
PKW - Wie bremse ich meine neuen Bremsen ein?
Die Einbremszeit ist abhängig von der Häufigkeit, mit der die Bremsen während der ersten Kilometer betätigt werden. Als Richtlinie gibt EBC 500 - 700 km vor (Dies verdoppelt sich, sollten Bremsbeläge und Bremsscheiben neu montiert werden). Fahren Sie während dieser Zeit vorsichtig und vermeiden Sie eine Überlastung bzw. Überhitzung der Bremsanlage. Vollbremsungen sollten während der Einfahrzeit nur in Notfällen durchgeführt werden.
Ein Einhalten dieser Angaben beugt einem Verglasen der Bremsbeläge vor und verlängert die Lebensdauer Ihrer neuen Bremsscheiben und Bremsbeläge.
Nach der oben angegebenen Zeit sollten Bremsscheiben und Bremsbeläge aufeinander "eingeschliffen" sein. Jetzt können Sie eine finale Einbremsung vornehmen. Bitte führen Sie dieses Verfahren auf einer ruhigen Straße und mit äußerster Vorsicht durch:
Bremsen Sie Ihr Fahrzeug, bei mittlerem Druck des Bremspedals 5 - 6 Mal von 100 km/h auf 20 km/h ab. Fahren Sie eine Abkühlphase von mehreren Kilometern und wiederholen Sie diesen Vorgang. Danach nochmals eine Abkühlphase fahren. Während diesem Vorgang kann ein unangenehmer Geruch von den Bremsen ausgehen.
Wichtig: Fahren Sie in jedem Fall die Abkühlphasen, da es sonst zu ungleichmäßiger Abkühlung und dadurch zum Verzug der Bremsscheiben kommen kann.
Bitte berücksichtigen Sie, das etwaige Reklamationen oder eventuelle Beanstandungen, unserer an Sie gelieferten Artikel, vor der Rücksendung mit uns abgesprochen werden. Mit einer Rücksendenummer und einem komplett aus- gefüllten Rücksendeformular wird die Bearbeitung nicht unnötig zeitlich verzögert.